Mit Kinder- und Jugendanwalt Christian Netzer knöpfen wir uns brisante Themen vor und fragen uns, wie es tatsächlich um die Chancengerechtigkeit und Mitsprache von Kindern und Jugendlichen bestellt ist. Welcher Fall hat ihn persönlich am meisten berührt und warum ist er der Meinung, dass es vielleicht gerade diese Generation ist, die uns den nötigen „Tritt in den Hintern“ gibt?mehr »
Mit Marlene Lienhart sprechen wir über Bindung. Warum das Thema überhaupt so groß ist und warum es wichtig ist, sich mit seinen eigenen Bindungsmustern vertraut zu machen, beantwortet sie uns in dieser Podcast-Folge.mehr »
Angesichts massiver Einsparungen: „Leistungen des Sozialbereichs sind keine vermeidbaren Kosten, sondern notwendige Investitionen in eine gute Zukunft.“mehr »
Anlässlich der Missbrauchsfälle im SOS-Kinderdorf Österreich wendet sich die Geschäftsführung des Vorarlberger Kinderdorfs in einem offenen Brief an die Bürger:innen in Vorarlberg.mehr »
Im Rahmen des Gemeinschafts-Projekts MACHBARSCHAFT ist auf unserem Gelände ein nigelnagelneuer Volleyballplatz für unsere Kinder und Jugendlichen entstanden.mehr »
In dieser Podcast-Folge holen wir Linda Marte vors Mikro. Sie ist Lehrerin und Beraterin für Gewalt- und Extremismusprävention beim ifs. Mit Linda unterhalten wir uns zuerst über ihre eigene Kindheit und Jugend, die durch ihre frühe Mutterschaft mit 16 Jahren und vor allem von einem Gefühl geprägt war: Wut.mehr »
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit dem Soziologen und Vorarlberger-Kinderdorf-Geschäftsführer Simon Burtscher-Mathis über das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit, die neue Rasenmäher-Elterngeneration und warum er sich für Kinder mehr Dreck unter den Fingernägeln wünscht.mehr »
"Mary Rose"-Gründer Stefan Grabher nimmt uns in dieser Episode mit in seine Kindheit, in der schulisches Versagen und erfundene Krankheiten eine zentrale Rolle spielten. Der Gymnasiumabbrecher und Rebell erzählt von Scham, gesellschaftlicher Ächtung und von der Freiheit, nicht everybodys darling sein zu müssen.mehr »
Egal ob zum Selberlesen oder als Geschenk – das Buch „Kindheit(en) in Vorarlberg“ ist ein toller Schmöker für all jene, die tiefer in die Geschichte Vorarlbergs eintauchen wollen.mehr »
Wie können wir Teufelskreise in Familien durchbrechen? Diese Frage diskutierten Fachpersonen auf Einladung von Netzwerk Familie mit der Neurobiologin Nicole Strüber.mehr »
Der Blog Wir KINDER VORarlbergs! ist ein Pool ermutigender Kindheits-Geschichten und wird ständig um neue Storys erweitert. Gerade sind wieder einige interessante Menschen mit ihren Erzählungen dazugekommen.mehr »
Das Vorarlberger Kinderdorf startet diese Sommerferien eine Aktion der etwas anderen Art: Der Voki-Bär – das Maskottchen der Kinderschutzeinrichtung – möchte mit euch auf Reisen gehen.mehr »
Wenn Wolfurt den Weltspieletag feiert, ist natürlich auch der „Kids Buin“ mit dabei: Am 24. Mai lädt das Vorarlberger Kinderdorf zum Schnupperklettern ein.mehr »
Der Podcast auf Augenhöhe: „Traut euch Kinder!“ ergründet, wie Kindheit prägt und was das mit uns allen zu tun hat. Die ersten Folgen sind online!mehr »
Bereits die Kleinsten hängen am „digitalen Schnuller“ – mit gravierenden Folgen. Expert:innen fordern deshalb mehr Medienkompetenz und Aufklärung für Eltern und Kinder gleichermaßen.mehr »