
Reihe 14 - 2017/18: Kindheit – Mosaik des Lebens
In der gesamten Kindheit wird die Erfahrungsschatzkiste befüllt. Was kann Philosophieren mit Kindern zum Füllen dieser Kiste beitragen? Brauchen wir eigentlich eine digitale Ethik und wie schaffen es Kinder, sich trotz schwieriger Lebensumstände gut zu entwickeln? Ist die „Generation Supercool“ aufgeklärter als ihre Eltern? Sich diesen Fragen und Herausforderungen zu stellen und Kinder für das Mosaik des Lebens zu befähigen, ist unsere wichtigste Aufgabe.
Unsere Vorträge sollen allen, die mit Kindern leben oder arbeiten, Mut machen, Anregung, aber auch Orientierungshilfe sein und neues Wissen vermitteln.
(Ur)-Vertrauen entsteht in der Kindheit


Downloads
Resilienz - Kinder fürs Leben stärken
Auch wenn ihre Lebensbedingungen nicht immer optimal sind, können sich Kinder trotzdem erstaunlich positiv entwickeln.Worin liegt die Kraft dieser Kinder? Das Konzept der Resilienz – der seelischen Widerstandskraft – liefert wichtige Erkenntnisse. So soll resilientes Verhalten nicht angeboren, sondernerlernbar sein. Welche Faktoren sich stärkend auf die Widerstandsfähigkeit der Seele auswirken und wie man Kinder im Alltag unterstützen kann, erfahren Sie im Vortrag der routinierten Kindheitspädagogin.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Generation Supercool - Konsequenz der Konkurrenzgesellschaft?
Cool sein ist das Ideal der Jugend. Der innere Widerspruch ist dabei kaum zu überbrücken: Die Fassade der Gelassenheit wird nach außen getragen und lässt das innere Selbst verstummen. Das Pokerface der Konkurrenzgesellschaft nimmt jenen Platz ein, wo Gefühle und Empathie zuhause sind. Beziehungen werden zweitrangig und die demonstrative Coolness wird zur realen Kälte. Wer lange so tut als wäre er cool, kühlt ab. Die Referentin erläutert anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse, ob es Strategien gibt, um dieser Entwicklung entgegenzusteuern.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Total aufgeklärt?! Sexualaufklärung im Zeitalter medialer Überflutung
Sexualität ist so sichtbar wie noch nie – hauptsächlich in den Medien. Doch wie wirkt sich diese Überpräsenz auf die sexuelle Entwicklung unserer Kinder aus? Was müssen Kinder in welchem Alter wissen? Wie aufgeklärt sind unsere Kinder und Jugendlichen und welche Informationsquellen nutzen sie, um sich ein Bild von Sexualität zu machen? Welche Rolle kommt dabei Erwachsenen zu? Der Vortrag liefert Eltern und PädagogInnen wichtige Impulse für eine alters- und kindgerechte Sexualaufklärung.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Virtuell unterwegs - die 10 Gebote der digitalen Ethik
Wir erleben derzeit eine tiefgreifende Veränderung der Gesellschaft durch die „digitale Transformation“. Smartphone & Co bestimmen zunehmend den Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Mit Hilfe der 10 Gebote der digitalen Ethik beantwortet die Vortragende wichtige Fragen: Unter welchen Bedingungen ist ein gelingendes Leben im digitalen Zeitalter möglich? Was sind die Chancen, aber auch Risiken? Auf welche Normen sollen wir uns verständigen? Was bedeutet überhaupt „werteorientierte Digitalkompetenz“?
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Fragen des Lebens - mit Kindern philosophieren
Kinder befassen sich von sich aus mit den Sinnfragen, die das Leben an sie heranträgt. Mit Kindern zu philosophieren heißt, sich gemeinsam und aktiv auf den Weg zu machen. Das wertfreie Gespräch darüber stärkt eine bewusste, verantwortungsvolle Haltung und trägt wesentlich zu einem sinnerfüllten und glücklichen Leben bei. Die erfahrene Kinderphilosophin liefert praxisnahe Impulse für den Familien- und pädagogischen Alltag.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.