
Reihe 12 - 2015/16: Im Hier und Jetzt aufwachsen
2015/16 – Die Spielräume der Kinder sind digital, Eltern müssen den Spagat zwischen Überforderung und Überbehütung meistern und gleichzeitig Familie und Erwerbstätigkeit gerecht werden. Wie gelingt es trotzdem, Kinder wertschätzend zu begleiten und auf ihre Bedürfnisse einzugehen, ohne ihre „Verinselung“ weiter voranzutreiben?
Work-Life-Balance – über den Tellerrand betrachtet
Nicht nur bei uns ist die Vereinbarkeit von Familienleben und Erwerbstätigkeit ein Drahtseilakt für Eltern. Auf der ganzen Welt stellen sich Eltern dieselbe Frage: Wie schaffen wir das und wie geht es den Kindern dabei? Die Referentin beschäftigt sich damit, wie Eltern in anderen Ländern mit derselben Problematik umgehen und liefert inspirierende und überraschende Lösungsansätze.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Cool down – wider den Erziehungswahn
Der Druck, im Erziehungsalltag mit Kindern alles richtig zu machen, wächst. Peter Schneider möchte ermutigen, Abschied zu nehmen vom hohen Perfektionsanspruch, der die Beziehung von Eltern und Kindern belastet. Wie kann man wieder Frieden und Ruhe in die Erziehung bringen? Der Referent bietet stärkende und entlastende Praxisbeispiele für den konkreten Erziehungsalltag an.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Hördateien zum Download
Downloads
Jugend heute – Kinder der Erfolgsgesellschaft
Jugendliche legen sich nicht gerne fest, sie bleiben lieber unverbindlich und halten sich alle Optionen offen. Sie sind Profis darin, sich zu arrangieren und verknüpfen in ihren Selbstkonzepten vieles, was scheinbar nicht zusammen passt: Unsicherheit und persönliches Erfolgsstreben, traditionelle Werte und ein klares Bekenntnis zum Spaßprinzip oder auch offen deklarierte Unzufriedenheit und Anpassungsbereitschaft.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Hördateien zum Download
Downloads
Aufwachsen heute – zwischen Bilderbuch, Kamera und Touchscreen
Ein kindgerechter Umgang mit Medien wirft ständig neue Fragen auf. Wo setze ich Grenzen, aber kann ich die Chancen für Bildungsprozesse nutzen? Gelungene Medienerziehung hilft Kindern, die Medien zu durchschauen und diese kompetent, kritisch und kreativ für eigene Anliegen zu nutzen. Praktische Beispiele sollen helfen, eine fundierte pädagogische Haltung zu entwickeln.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Hördateien zum Download
Downloads
„Helikopter-Eltern“ – Kinder zwischen Überforderung und Überbehütung
Werden Kinder zu Projekten und Projektionen der Eltern, noch bevor sie geboren sind? Das Spannungsfeld zwischen „Helikopter-Eltern“ und heutigen Leistungsanforderungen an den Lebensalltag von Kindern scheint unüberwindbar. Bernhard Kalicki analysiert diese gegenläufigen Trends anhand aktueller Forschungsergebnisse und diskutiert Konzepte einer positiven, entwicklungsförderlichen Erziehung.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Hördateien zum Download
Downloads
Schulstress – bei schlechten Noten helfen gute Eltern
Neueste Studien belegen, dass Eltern für den Schulerfolg ihrer Kinder wichtiger sind als bisher angenommen. Wie lässt sich vermeiden, dass aus Schulproblemen Familienprobleme werden? Der praxisorientierte Vortrag des Referenten vermittelt Grundlagen, wie Eltern ihre Kinder gezielt unterstützen können. Was können Eltern tun, wenn es mit Noten und dem Lernen einmal nicht so rund läuft? Zum Nachbericht
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Hördateien zum Download
Downloads
Mädchen heute – was sie für ihren Weg ins Leben brauchen
Mädchen geht’s gut: In der Schule haben sie beste Noten, haben beste Freundinnen und beste Berufsaussichten. Wagen wir einen Blick hinter den Vorhang: Viele bekommen viel hin, zahlen dafür aber einen hohen Preis. Sie leiden an Ess-Störungen, an Beziehungs-Störungen, an mangelndem Selbstwertgefühl. Wie geht es den Mädchen wirklich? Zum Nachbericht
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Hördateien zum Download