Die Mauer des Schweigens durchbrechen
Kinder suchtkranker Eltern haben ein erhöhtes Risiko, selbst eine Suchterkrankung zu entwickeln. Sie leben in einer anhaltend problematischen Situation, leiden unter psychischen und sozialen Belastungen. Das Gefühl, allein gelassen und ausgeliefert zu sein, verstärkt den Druck, der auf den Kindern lastet. Oft glauben sie, mitverantwortlich an der Erkrankung der Eltern zu sein und schämen sich für diese.
Verständnis im geschützten Raum
Kasulino ist ein präventiv-therapeutisches Gruppenangebot für betroffene Kinder im Volksschulalter. In geschütztem Raum erfahren die Kinder Verständnis für ihre Situation. Sie bekommen altersgemäße Informationen über die Auswirkungen von Sucht und können Erlebtes spielerisch zu verarbeiten.
Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Kinder
Hauptziel von Kasulino ist die Stärkung der seelischen Widerstandsfähigkeit des Kindes durch:
• Erfahrungsaustausch mit anderen bKindern in einer ähnlichen Situation
• Infos über Sucht und deren Auswirkungen auf die Familie
• Fokus auf die Fähigkeiten und Ressourcen der Kinder
• Ermutigung zum Ausdruck der eigenen Bedürfnisse
• Erweiterung der Bewältigungsstrategien und Problemlösungskompetenz
„Kasulino“ war österreichweit das erste Projekt für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Die Gruppen werden derzeit über Spenden finanziert.
Bis zum Start der nächsten Gruppe stehen wir Eltern, Kindern und Jugendlichen für Einzelberatungen zum Thema „Sucht in der Familie“ gerne zur Verfügung.
Kasulino im Web: www.kasulino.at
Familiendienst
Mag. Harald Anderle
T +43/(0)5574/77322-19
Familiendienst
Mag. Susanne Summer
T +43/(0)5574/77322-16