Wertvolle Kinder: Philosophieren mit Kindern
Gerade in diesen Tagen sind wir dazu gezwungen, unseren Alltag neu zu organisieren. Nicht freiwillig, sondern durch äußeren Einfluss. Wir Menschen streben nach Ordnung und Struktur, besonders dann, wenn die Welt um uns herum so massiv in Bewegung ist.
Philosophie im Alltag
Unweigerlich sind wir mit tiefgreifenden Fragen des Lebens konfrontiert. Wie weit muss ich meine persönliche Freiheit einschränken, um andere Menschen zu schützen? Warum scheinen sich gerade in diesem Punkt so viele Unterschiedlichkeiten, sogar Gegensätze abzubilden? Oder ganz banal: Darf ich die letzten beiden Würfel Hefe aus dem Kühlregal nehmen oder ist das bereits moralisch verwerflich?
Mit Kindern darüber sprechen
Diese und ähnliche Fragen im wertfreien Gespräch mit Kindern zu teilen macht Sinn und Freude. Bereits mit Kleinkindern gelingt das mit ein wenig Übung ganz wunderbar. Mit steigendem Alter der Kinder werden sowohl die Fragen als auch die Suche nach Antworten natürlich immer anspruchsvoller und "unbequemer".
Balance zwischen Struktur und Freiheit lernen
Wir Erwachsene sind dafür verantwortlich, eine Struktur zu schaffen und unsere Kinder dabei zu begleiten, die angemessene Balance zwischen dieser Ordnung und der persönlichen Freiheit zu finden. Kinder müssen lernen mit Freiheit umzugehen. Der Startpunkt dafür sind kleine alltägliche Dinge, die als Wegbereiter für den Umgang mit Freiheit im weiteren Entwicklungsverlauf dienen.
Ziel: Sinnerfülltes Leben
Doris Daurer zitiert den Hirnforscher Gerald Hüther, wenn sie sagt, dass die Basis für ein sinnerfülltes Leben das In-Verbindung-Bleiben mit den Dingen des täglichen Lebens ist. Was bewegt und berührt uns, was regt uns auf? Tatsächlich ist die Auseinandersetzung mit diesen Fragen der Nährboden für selbstständiges Denken und somit für ein sinnerfülltes Leben.
Kinder sind geborene Philosoph*nnen
Wagen Sie, gemeinsam mit der Expertin Doris Daurer, ein spannendes philosophisches Experiment. Vielleicht erkennen Sie, dass Sie schon immer mit Ihren Kindern philosophiert, es nur nicht so genannt haben. Lassen Sie sich von ihrer Begeisterung und von ihrer großen Erfahrung inspirieren. Kinder sind geborene Philosph*innen. Unterstützen wir se bei der Entwicklung einer zentralen Lebenskompetenz: Selbst und eigenständig zu denken.
Den Vortrag in der Vokithek nachhören, Wertvolle Kinder, Reihe 14
Oder auf den Punkt gebracht nachlesen: "Philosophieren macht glücklich"
Jasmin Neumayer ist Erziehungswissenschaftlerin. Sie arbeitet im Fachbereich Familienimpulse des Vorarlberger Kinderdorfs und ist Mama von zwei (erwachsenen) Kindern im Alter von 16 und 20 Jahren.
Vokithek: Reinhören und Nachlesen lohnt sich
Über 80 Vorträge aus der Reihe „Wertvolle Kinder“ finden sich in der Vokithek des Vorarlberger Kinderdorfs zum Nachhören und -lesen. Ein Best-of der umfangreichen Sammlung liefert Spannendes und Hilfreiches in Zeiten von Corona.
Sämtliche Vorträge der Reihe „Wertvolle Kinder“ finden sich in der Online-Vokithek des Vorarlberger Kinderdorfs
Hier gibt es ein Vokithek-Corona-Best-of: https://www.vorarlberger-kinderdorf.at/corona/best-of-vortraege-wertvolle-kinder
Die Reihe „Wertvolle Kinder“ wird in Kooperation mit Russmedia, dem ORF sowie dem Land Vorarlberg durchgeführt.